Tauchen mit Füsiliere
Meeresleben von Lanta | Caesionidae
Füsiliere (Caesioninae) sind eng mit tropischen Schnappern (Lutjaninae) verwandt und lassen sich beim Tauchen rund um Koh Lanta leicht entdecken.
Obwohl sie eine Reihe von Ähnlichkeiten mit Schnappern aufweisen, sind sie im Allgemeinen schlanker und haben einen kleinen, deutlich unterschiedlichen Kiefer, der es ihnen ermöglicht, das Maul hervorzustrecken oder zu verlängern (bekannt als 'protrusible'). Füsiliere versammeln sich oft in großen Schwärmen, die sich von Zooplankton ernähren, in mittlerer Wassertiefe über dem Riff.
Der Körper ist fusiform (an beiden Enden spitz zulaufend, fast spindelförmig) mit schwachen Stacheln und einer tief gegabelten Schwanzflosse. Die Körper-Schuppen verlaufen horizontal in Reihen und die meisten Arten haben Schuppen auf ihren Rücken- und Afterflossen. Füsiliere können bis zu 50 cm groß werden, werden aber häufiger mit einer Größe von 15 bis 25 cm beobachtet.
Diese Familie hat relativ große Augen, deren Durchmesser länger sein kann als die Länge der Schnauze. Füsiliere können über ihre gesamte Länge Streifen aufweisen, und die Schwanzflosse ist in der Regel entweder ohne Markierungen oder hat schwarze Lappen oder Streifen in der Mitte jedes Schwanzlappens.
3 Arten auf dieser Seite gefunden:
Wide-Band Fusilier
(Pterocaesio lativittata)

Pterocaesio lativittata @ Hin Bida
The Wide-Band Fusilier has a silvery-blue body and a yellow stripe from above the eye to the tail base. The tail fin lobes have dark tips.
The Wide-Band Fusilier grows to 20 cm, but more usually observed in the 10 cm - 15 cm range.
This species forms large schools and can be found on steep reef slopes or in deeper water close to reef areas. The diet consists of zooplankton.
Bluestreak Fusilier
(Pterocaesio tile)

Pterocaesio tile @ Koh Haa
The Bluestreak Fusilier has a silvery blue body. The upper body is dark, followed by a black stripe which runs to the upper tail lobe, followed by a blue-green streak which runs from the eye to the tail base.
The lower body is a lighter colour, varying from white to pinkish, which can turn red at night.
The Bluestreak Fusilier grows to 25 cm and often forms schools, sometimes mixing with other fusilier species.
Feeds mainly on zooplankton.
Yellowtail Fusilier
(Caesio cuning)

Caesio cuning @ Hin Bida
The Yellowtail Fusilier, or Redbelly Yellowtail Fusilier as it is also known, has a silvery-blue to bluish-green upper body, and a white or pinkish belly.
The yellow tail fin is forked and may have a pinkish tinted area in the middle. The dorsal fin is greyish-blue to the front, and more yellowish to the rear.
The Yellowtail Fusilier is typically observed in the 20 cm - 25 cm range, but can grow to 50 cm. This species can form schools in mid-water and fees on zooplankton.
Tauchen mit Füsiliere rund um Koh Lanta
Tauch- und Schnorchelausflüge
Wenn Sie gerne die Gelegenheit hätten, Füsiliere auf einem unserer täglichen Tauchausflüge während der Hochsaison von Koh Lanta aus zu sehen, dann senden Sie uns eine E-Mail an info@diveandrelax.com.
Nehmen Sie an unseren Speedboot-Tauchausflügen in der Hochsaison zu einigen der besten Tauchplätze Thailands teil und genießen Sie kleine Gruppen, kurze Fahrzeiten und einen Fokus auf hervorragenden persönlichen Service, Sicherheit und Spaß.
Noch kein zertifizierter Taucher? Lernen Sie auf Koh Lanta das Tauchen mit dem 3-tägigen SSI Open Water Diver Kurs.
Buchen Sie online und sparen Sie 10% auf Tauchausflüge und Tauchkurse auf Koh Lanta.
Weitere Informationen
Indo-Pazifische Meereslebewesen-Führer
- Allen, G., Steene, R., Humann, P., DeLoach, N. (2003) Reef Fish Identification, Tropical Pacific. Jacksonville, FL., USA: New World Publications, Inc., ISBN 1-878348-36-1.
- Humann, P., DeLoach, N., (2010) Reef Creature Identification, Tropical Pacific. Jacksonville, FL., USA: New World Publications Inc., ISBN 978-1-878348-44-9
- Debelius, H. (2013) Indian Ocean Reef Guide. Frankfurt, Germany: IKAN - Unterwasserarchiv, ISBN 978-3-939767-52-7.
- Debelius, H. (2004) Nudibranchs and Sea Snails, Indo-Pacific Field Guide. Frankfurt, Germany: IKAN - Unterwasserarchiv, ISBN 3-925919-51-1
- Erhardt, H., Knop, D. (2015) Corals Indo-Pacific Field Guide. Frankfurt, Germany: IKAN - Unterwasserarchiv, ISBN 3-925919-69-4.
- Veron J.E.N., Stafford-Smith M.G., Turak E. and DeVantier L.M. (2016). Corals of the World
Weitere Referenzen zu Meereslebewesen und weitere Informationen