Tauchen mit Facelinidae Nacktschnecken
Meeresleben von Lanta | Facelinidae
Facelinidae Nacktschnecken sind farbenprächtige Nacktschnecken, die an allen Tauchplätzen um Koh Lanta zu finden sind.
Die Mitglieder der Überfamilie der Nacktschnecken haben viele spitz zulaufende, blutgefüllte Röhren, die aus den dorsalen (hinteren) und lateralen (seitlichen) Bereichen des Körpers wachsen. Diese Auswüchse werden 'Cerata' genannt.
Die Cerata erfüllen mehrere Funktionen und enthalten einen Ausführungsgang der Verdauungsdrüse. Diese dünnwandigen, blutgefüllten Strukturen dienen auch als Kiemen, und bei Arten, die Korallen und Anemonen fressen, befindet sich an der Spitze der Cerata ein giftiger Stachelsack, der der Verteidigung dient.
Da die Farbe dieser Nacktschnecken zu einem großen Teil von der Farbe der Cerata abhängt, die wiederum auch von der Ernährung beeinflusst wird, können die Mitglieder dieser Familie ihre Farbe je nach dem, was sie fressen, ändern.
Facelinidae Nacktschnecken haben in der Regel einen langen, gestreckten Körper (langgestreckt), wobei die Cerata meist in Bögen oder Reihen angeordnet sind. Die meisten Arten dieser Familie ernähren sich von Hydroiden, aus denen sie die stechenden Chemikalien für die Verwendung in ihren Abwehrstachelsäcken gewinnen.
2 Arten auf dieser Seite gefunden:
Blue Dragon
(Pteraeolidia ianthina)

Pteraeolidia ianthina @ Koh Bida
The Blue Dragon has an extremely long body with many clusters of cerata. Adults are of variable colouring, with blue to violet bands on the rhinophores (pair of tentacles on the head).
As juveniles, Blue Dragons are actually white, however as they grow, they seek out certain species of hydroids which contain particular zooxanthellae. The Blue Dragons consume the hydroids, extracting the zooxanthellae which are then stored within the cerata and live symbiotically with the Blue Dragon.
Through photosynthesis, the zooxanthellae provide both the colour (as they do with corals) and a large amount of sugars and nutrients for the Blue Dragon. Due to differences in the zooxanthellae, Blue Dragons can have a variable colour, however all species have blue to violet bands the tips of the rhinophores.
The Blue Dragon grows to 10 cm
Indian Phidiana
(Phidiana indica)

Phidiana indica @ Koh Haa
The Indian Phidiana has an opaque to translucent orangish head, with white lines. The distinctive cerate (blood-filled tubes growing from the back and sides) have a reddish base, followed by a blue band, and finally with a whitish or yellowish tip.
The Indian Phidiana grows to 5 cm.
The diet consists mostly of hydroids Salacia tetracythara and Pennaria sp.
Tauchen mit Facelinidae Nacktschnecken rund um Koh Lanta
Tauch- und Schnorchelausflüge
Wenn Sie gerne die Gelegenheit hätten, Facelinidae Nacktschnecken auf einem unserer täglichen Tauchausflüge während der Hochsaison von Koh Lanta aus zu sehen, dann senden Sie uns eine E-Mail an info@diveandrelax.com.
Nehmen Sie an unseren Speedboot-Tauchausflügen in der Hochsaison zu einigen der besten Tauchplätze Thailands teil und genießen Sie kleine Gruppen, kurze Fahrzeiten und einen Fokus auf hervorragenden persönlichen Service, Sicherheit und Spaß.
Noch kein zertifizierter Taucher? Lernen Sie auf Koh Lanta das Tauchen mit dem 3-tägigen SSI Open Water Diver Kurs.
Buchen Sie online und sparen Sie 10% auf Tauchausflüge und Tauchkurse auf Koh Lanta.
Weitere Informationen
Indo-Pazifische Meereslebewesen-Führer
- Allen, G., Steene, R., Humann, P., DeLoach, N. (2003) Reef Fish Identification, Tropical Pacific. Jacksonville, FL., USA: New World Publications, Inc., ISBN 1-878348-36-1.
- Humann, P., DeLoach, N., (2010) Reef Creature Identification, Tropical Pacific. Jacksonville, FL., USA: New World Publications Inc., ISBN 978-1-878348-44-9
- Debelius, H. (2013) Indian Ocean Reef Guide. Frankfurt, Germany: IKAN - Unterwasserarchiv, ISBN 978-3-939767-52-7.
- Debelius, H. (2004) Nudibranchs and Sea Snails, Indo-Pacific Field Guide. Frankfurt, Germany: IKAN - Unterwasserarchiv, ISBN 3-925919-51-1
- Erhardt, H., Knop, D. (2015) Corals Indo-Pacific Field Guide. Frankfurt, Germany: IKAN - Unterwasserarchiv, ISBN 3-925919-69-4.
- Veron J.E.N., Stafford-Smith M.G., Turak E. and DeVantier L.M. (2016). Corals of the World
Weitere Referenzen zu Meereslebewesen und weitere Informationen